"Ich weiß genau, wo man welche Sachen für wie viel Geld am besten verkaufen
kann!"
Otto Schulte, Trödelhändler, Haushaltsauflöser und Entrümpler aus Essen,
ist seit Beginn für den "Trödeltrupp" im Einsatz.
Trödeltrupp-Experte Otto Schulte wird am 25.01.1977 in Essen geboren.
Als Jugendlicher sammelt er seine ersten Erfahrungen auf Flohmärkten im
Ruhrgebiet. Doch zum Trödelprofi wird er erst über einen Umweg: Der
gelernte Altenpfleger arbeitet sieben Jahre lang bei einem Pflegedienst
in Essen.
Was mit den Haushalten geschieht, wenn Menschen ins Heim müssen oder
sterben, interessiert ihn dabei von Anfang an: die Lebensgeschichten,
die dahinter hängen, ebenso wie die Schätze, die es dort zu entdecken
gibt. 2001 macht er sich deshalb als Haushaltsauflöser und Entrümpler
selbständig. Die gefundenen Gegenstände verkauft er ab 2002 in seinem
eigenen kleinen Trödelladen, „Ottos Stöberlädchen“ in Essen. Diesen gab
er aus Zeitgründen auf.
Seit 2008 handelt er dann - neben seiner Tätigkeit als Trödelexperte -
mit Bauelementen. Im 2010 eröffnet er schließlich ein
Gold-Ankauf-Geschäft „Goldankauf Otto Schulte“ in Essen. Mittlerweile
gibt es mehrere Filialen.
Exklusive Trödeltipps von Otto
Video wird geladen.
Otto und seine Vorgehensweise beim „Trödeltrupp“
Otto will sich erst einmal gemeinsam mit den Familien einen Überblick
über die vorhandenen Dinge und deren möglichen Wert verschaffen. Als
nächstes werden die Sachen aussortiert, die verkauft werden können und
überlegt, wo für den jeweiligen Gegenstand der optimale Abnehmer zu
finden ist. Wenn das geschafft ist, fackelt der Trödler auch nicht mehr
lange: „Danach legen wir halt los.“
Auch von einem gemeinsamen Trödelmarkt wäre Otto begeistert. Dort kann
er seine Tipps zu Verkauf und Dekoration weitergeben. Nebenbei würde er
bei der Gelegenheit den Familien auch Ratschläge geben, wie sie in
Zukunft selbst den besten Markt für den jeweiligen Verkauf finden können
und ihnen Verhandlungsstrategien und Tricks zeigen.
Als Haushaltsauflöser hat Otto Schulte auch gelernt, den nötigen
emotionalen Abstand zu halten: „Ich habe auch keine Probleme damit,
Familien klar zu sagen, dass sie etwas wegschmeißen müssen - auch wenn
sie auf Grund der Familiengeschichte daran hängen. Aus manchen Dingen
lässt sich eben einfach kein Geld mehr rausholen.“ Nur auf diese Weise
könne er den Menschen auch eine Hilfe sein und letztendlich das
gewünschte Ergebnis liefern.