Fachbereiche des Wilhelmstifts
Handchirurgie mit Chefärztin Dr. Wiebke Hülsemann

Die handchirurgische Abteilung am Wilhelmstift ist auf die Behandlung von Fehlbildungen und seltenen Erkrankungen von Händen, Unterarmen und Füßen und die Versorgung von Handverletzungen sowie sekundären Rekonstruktionen bei unfallbedingten Folgeschäden spezialisiert. Jährlich werden über 2.000 Kinder vom Säuglingsalter bis zum Alter von 16 Jahren sowohl operativ als auch konservativ erfolgreich behandelt. Chefärztin Dr. Wiebke Hülsemann hat gemeinsam mit dem multidisziplinären Team in den vergangenen 30 Jahren das laut Wilhelmstift größte kinderhandchirurgische Zentrum in Deutschland aufgebaut, in dem "jahrzehntelange Erfahrung auf moderne Behandlungstechniken trifft".
Kindergesichtschirurgie mit Chefarzt Prof. Dr. Camilo Roldán

Das Wilhelmstift verfügt über eine Abteilung für Kindergesichtschirurgie, die in der Lage ist, Gesichtsfehlbildungen, auch dank der Erstellung von 3D-Modellen und mit Hilfe von 3D-Fotografie, zu behandeln. Rund 400 Operationen pro Jahr führt Prof. Dr. Dr. Roldán mit seinem dreiköpfigen Team durch. Spezialisiert ist der Fachbereich auf die Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Gesichts- und Schädelfehlbildungen und rekonstruktive plastische Gesichtschirurgie. Die Kernkompetenz in der rekonstruktiven Gesichtschirurgie liegt in der "Behandlung der lokalen Sklerodermie (rheumatisch bedingter Gesichtsfettschwund), Gefäßanomalien und ausgedehnte Naevi (Muttermale)".
Kinderchirurgie mit den Chefärzten Dr. Uwe Hübner und Dr. Joachim Suß
;Resize,width=500)
;Resize,width=500)
Seit über 50 Jahren behandelt die Kinderchirurgie am Wilhelmstift erkrankte Kinder und Jugendliche. Von Neugeborenchirurgie über Unfallchirurgie bis hin zu Spezialgebieten wie Kinderurologie und Naevusbehandlungen therapiert der Fachbereich unter der Leitung von Dr. Uwe Hübner und Dr. Joachim Suß im Schnitt rund 1.900 stationäre und rund 450 ambulante Fälle pro Jahr. Gemeinsam mit dem zehnköpfigen Team führen sie bis zu 2.000 Operationen jährlich in einem der sechs OP-Säle durch und setzen einen Fokus auf eine ganzheitliche und vor allem nachhaltige Behandlung.
Kinderneurologie mit Chefarzt Dr. Burkhard Püst

Die Kinderneurologie behandelt pro Jahr weit mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen des Nervensystems stationär und ambulant. In der kinderneurologischen Ambulanz sowie in der Anfallsambulanz werden Kinder und Jugendliche mit allen neuropädiatrischen Fragestellungen wie beispielsweise Epilepsien, Krampfanfällen, Entzündungen des Nervensystems, aber auch Gehirnerschütterungen, Kopfschmerzen, Bewegungsstörungen oder Entwicklungsverzögerungen überwiesen. Der Schwerpunkt liegt auf der Epilepsie-Diagnostik am Epilepsie-Zentrum Hamburg in Alsterdorf mit vier Behandlungsplätzen für Epilepsie-Intensiv-Monitoring an Kindern.
Physiotherapie mit Leiterin Jeannine Gräfin Praschma
Speziell ausgebildete Kinderphysiotherapeuten behandeln Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten, Bewegungsstörungen oder mit Erkrankungen der Atemwege und Behinderungen. Als Grundlage der Therapie dient das Wissen über die normale kindliche Entwicklung mit Schwerpunkt auf Bewegungs- und Spielverhalten unter Berücksichtigung sozialer und geistiger Fähigkeiten. In fünf Behandlungsräumen werden stationäre wie ambulante Kinder betreut, besonders kranke Patienten auf den Stationen in ihren Zimmern behandelt. Eine ganzheitliche individuelle Behandlung der Patienten liegt der Klinik genauso am Herzen "wie die intensive Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und die Beratung sowie fachkompetente Anleitung der Eltern".
Ehrenamt mit Leiterin Birgitta Blaß
Seit über 30 Jahren ist das Ehrenamt eine etablierte, wichtige Abteilung am Wilhelmstift. Rund 30 ehrenamtliche Mitarbeiter unterstützen die Arbeit. Sei es in der Kinderbetreuung, auf Station oder im Rahmen von Informationsveranstaltungen. Sie sind da für die Kleinen, wenn keiner Zeit hat zum Spielen. Sie spenden den Kleinsten der Kleinen Geborgenheit und halten diese über Stunden fest im Arm, sie spielen mit den Geschwisterkindern und Patienten im eigens dafür eingerichteten Krankenhauskindergarten und sind immer auf der Suche nach Sach- und Geldspenden. Das Ehrenamt - stille Helden im Hintergrund.