Erstkontakt - Porsche Carrera S | Reportage - Helges Zeitreise: Alfa Romeo Montreal | Aus zweiter Hand - Dets Flop 5 Autogurken
Im Dezember 2011 kommt der neue Porsche 911 Carrera auf den Markt. Neben Sportlichkeit legt man beim „Elfer“ seit jeher auch Wert auf Alltagstauglichkeit. Unter der Sonne Kaliforniens in Santa Barbara findet „GRIP“-Moderator und Rennfahrer Matthias Malmedie heraus, was der Neue alles zu bieten hat und ob er – wie auch seine Vorgänger – Effizienz, Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit in sich vereinen kann.
Der neue "Elfer": 350 PS in der Basisversion und 400 PS in der Version "Carrera S", das ist eine deutliche Anhebung der Leistung im Vergleich zum Vorgänger. Das sorgt schon bei der Basisversion für beeindruckende Fahrwerte: In nur 4,8 Sekunden sprintet der neue 911 von Null auf Hundert. Wie viel Tradition und wie viel Moderne findet Matthias in dieser Neuauflage einer Legende? Matthias Malmedie nimmt den neuen Porsche 911 unter die Lupe und bringt ihn auf den Straßen von Kalifornien an seine Grenzen.
Helges Zeitreise: Helge Thomsen begibt sich auf Zeitreise und bittet heute zum Duell von damals: Platzhirsch gegen Herausforderer – Porsche 911 G-Modell gegen Alfa Romeo Montreal. Mini-Rock, Gurtpflicht und Discomusik – was in den 70er-Jahren für Aufsehen sorgte, gehört 40 Jahre später längst zu unserem Alltag. Die Dekade brachte zeitlosen Kult hervor, gerade im Automobilbereich. Beispiel Porsche: Der 911er wurde 1974 grundlegend überarbeitet und mutierte als G-Modell optisch wie technisch zum Traumauto – der Platzhirsch unter den Sportwagen. Obwohl Alfa Romeo mit dem Montreal eine echte Kampfansage nach Deutschland schickte, konnte der Italiener mit Rennsporttechnik nie am Zuffenhausener Coupé vorbeiziehen. Zu extravagant war das Design, zu kompromisslos die Fahreigenschaften – zumindest für die 70er-Jahre. Aber war der italienische Hecktriebler wirklich schlechter als der deutsche Platzhirsch oder war Alfa Romeo einfach nur der Zeit voraus? Könnte der Montreal aus heu-tiger Sicht am 911er aus den 70er-Jahren vorbeiziehen?
Top 5 Flops: Det stellt seine persönlichen Flop 5 der schlechtesten Autos zusammen. Bei diesen Fahrzeugen schlägt jeder TÜV-Prüfer die Hände über dem Kopf zusammen - eine frische Plakette gibt es dafür nur selten. Welche Modelle schneiden bei der Hauptuntersuchung besonders schlecht ab? Welche typischen und immer wiederkehrenden Mängel weisen sie auf und welches Fahrzeug bekommt die goldene Autogurke verliehen?