Typische Fragen vor dem Aufenthalt im Wilhelmstift
Ihr Kind muss demnächst stationär ins Krankenhaus. Und ihr habt Fragen, was vorher und währenddessen zu beachten ist? Dann seid ihr hier genau richtig.
Im Folgenden findet ihr die häufigsten Fragen, die Mitarbeiter des Kinderkrankenhauses Wilhelmstift in Hamburg zu stationären Aufenthalten von Kindern gestellt bekommen. Und die entsprechenden Antworten - aufgeteilt in die Kategorien vor und während, sowie nach dem Aufenthalt.
Die Fragen und Antworten gelten so - oder so ähnlich - natürlich auch für stationäre Aufenthalte von Kindern in anderen Krankenhäusern in Deutschland.
Vor dem Aufenthalt
Brauche ich eine Überweisung/Einweisung?
Ja, wenn Sie kein Notfall sind und zu einem geplanten Termin kommen, brauchen Sie eine Über- oder Einweisung von Ihrem Haus- oder Kinderarzt.
Wann bekomme ich einen Termin?
In der Regel richtet sich die Terminvergabe der Sprechstunden nach den Kapazitäten der jeweiligen Fachbereiche. Termine können sie bei uns im Wilhelmstift telefonisch oder oft auch online auf der Website anfragen.
Wie lange muss ich warten?
Wie lange Sie auf einen ambulanten oder stationären Termin warten müssen, hängt vom jeweiligen Fachbereich ab, in dem Sie einen Termin wünschen. Genaueres erfahren Sie auf Anfrage.
Geplante OP-Termine werden in der Regel nach vorhandenen Kapazitäten der jeweiligen Fachbereiche und der jeweiligen OP-Planung vergeben. Für einen Termin in der Kinderchirurige, Handchirurgie oder Gesichtschirurige am Wilhelmstift können Sie ganz einfach online einen Termin anfragen.
Die Uhrzeit der OP?
Die OP-Zeiten richten sich immer nach dem Gegebenheiten des jeweiligen Krankenhauses. Ihr Arzt und Anästhesist werden Ihnen im Vorgespräch erklären, wann Sie wo sein müssen.
Muss ich Befunde/Unterlagen mitbringen?
Vorhandene Unterlagen wie Vorbefunde und Röntgenbilder helfen dabei, das Gesamtbild des kleinen Patienten zu vervollständigen. Sie helfen dem Klinikpersonal damit, wenn Sie diese einfach mitbringen. Auch das gelbe Untersuchungsheft plus Impfpass können Sie gern mitbringen. Wenn Sie sich unsicher sind, bringen Sie einfach alles mit, was Sie haben, Ihr Arzt wird sich die entsprechenden Unterlagen heraussuchen. Auf der Website vom Wilhelmstift finden Sie Checklisten, die Ihnen helfen, Ihren Termin im Kinderkrankenhaus vorzubereiten.
Was muss ich mitbringen (Nahrung, Windeln, Kleidung)?
Persönliche Dinge für den Krankenhausaufenthalt: Hygieneartikel, Waschlappen und Handtücher, Ausreichende Kleidung (Unterwäsche, Strümpfe, Schlafanzüge, Bademantel, Haus- oder Turnschuhe, Kleidung für den Heimweg nach der Entlassung), Persönliche Dinge, die den Aufenthalt angenehmer gestalten (Lieblingskuscheltier, Bücher, kleines Spielzeug, ggf. Smartphone oder Tablet, bitte nicht zu viel Spielzeug). Nicht ins Krankenhaus mitbringen sollten Sie: Haustiere, Sperriges, lärmendes und schmutziges Spielzeug, Wertgegenstände, bei Verlust oder Beschädigung wird von den Krankenhäusern in der Regel keine Haftung übernommen; Topfpflanzen.
Spezielle Nahrung, die Sie eventuell benötigen, sollten Sie vorsichtshalber mitbringen, da nicht immer alles durch das Krankenhaus schnell besorgt werden kann.
Woher weiß ich, in welcher Fachabteilung ich einen Termin brauche?
Diese Frage kann Ihnen am besten Ihr Kinderarzt beantworten. Er nennt Ihnen die korrekte Fachabteilung und schreibt diese auch in die Ein- bzw. Überweisung.
Ich habe eine Frage an einen Arzt und/ oder eine Fachabteilungen.
Weitere Informationen zu den Fachabteilungen und/oder den Ärzten können Sie im jeweiligen Krankenhaus erhalten. Informationen zu den einzelnen Fachabteilungen am Wilhelmstift finden Sie auf unserer Webseite.
Parkplätze
Fast alle Krankenhäuser verfügen über eine begrenzte Anzahl an Besucherparkplätzen. Es ist immer ratsam, sich vor Anreise über die Parkplatzsituation zu informieren und zur Not auf alternative Verkehrsmittel (Taxi, Bus) auszuweichen. Im Notfall können Sie immer mit dem eigenen PKW vorfahren und Patienten ins Krankenhaus bringen. Denken Sie daran, die Rettungsgassen freizuhalten. Hier finden Sie Informationen zur Anfahrt zum Wilhelmstift (Verlinkung Anfahrt).
Elektrische Geräte
Die Nutzung privater elektrischer Geräte wird von jedem Krankenhaus unterschiedlich gehandhabt. Im Wilhelmstift dürfen Sie, auf Ihr eigenes Risiko, elektrisch betriebene Geräte mitbringen, allerdings übernehmen wir für diese Geräte keine Haftung.
W-Lan
Internetzugang ist nicht immer und überall in Krankenhäusern gegeben. Für Fragen hierzu müssen Sie sich an das entsprechende Krankenhaus wenden. Im Wilhelmstift können Sie in Ihrem Zimmer im Internet surfen, so oft und so lange Sie möchten. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie Ihr eigenes Notebook o. Ä. mitbringen.
Anreise
Wenn Sie einen Krankenhausbesuch oder -aufenthalt planen, dann informieren Sie sich bitte über die örtlichen Gegebenheiten bezüglich der Anreise. Nicht jedes Krankenhaus verfügt über ausreichende Besucherparkplätze, so dass die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Taxi ratsam sein kann.
Während des Aufenthalts
Wo finde ich die Abteilung?
Sich in Kinderkrankenhäusern zurecht zu finden, ist nicht immer einfach. Bei uns im Wilhelmstift stehen Ihnen unsere Kollegen vom zentralen Empfang herzlich gern zur Verfügung. Vielleicht hilft Ihnen auch unser Lage- und Anfahrtsplan.
Wie lange muss ein Kind im Krankenhaus bleiben?
Wie lange Ihr Kind im Krankenhaus bleiben muss, hängt vom Krankheitsbild ab. Die Einschätzung des behandelnden Arztes dazu kann während der täglichen Visite erfragt werden.
Können wir als Familie bei Ihnen aufgenommen werden?
Dies ist immer krankenhausabhängig. Wir im Wilhelmstift versuchen es immer möglich zu machen, dass mindestens ein Elternteil bei den kleinen Kindern dabei sein kann. Dafür gibt Eltern-Kind-Zimmer oder wir stellen ein Zustellbett parat. Nur auf der Intensivstation ist dies nicht möglich. Dauer der Aufenthalt länger, haben wir im Wilhelmstift Elternappartements, die man - teils gegen Entgelt - nutzen. Klären Sie bei Terminvereinbarung die Elternmitaufnahme gleich ab. So sind Sie ideal auf den Krankenhausaufenthalt vorbereitet.
Besteht die Möglichkeit eines Einzelzimmers?
Einzelzimmer werden nach Bedürftigkeit vergeben. Muss ein Patient aus gesundheitlichen Gründen von anderen Patienten isoliert werden, hat er/sie natürlich Priorität.
Ich habe Rückfragen zu Rezepten und Medikamenten
Sie erhalten zur Entlassung ggf. einen Medikamentenplan, Rezepte werden nur in wenigen Fällen verordnet. Selbstverständlich steht Ihnen Ihr Kinderarzt für Rückfragen zur Verfügung.
Besuchszeiten
Die Besuchszeiten sind je nach Krankenhaus und Station unterschiedlich und können dort erfragt werden. Im Wilhelmstift gilt grundsätzlich: Eltern können ihre Kinder jederzeit besuchen, gesunde Geschwister der Patienten dürfen nach Absprache zu Besuch kommen, zudem bieten wir für die Geschwister im Erdgeschoss der Klinik montags bis freitags von 14.30 bis 18.00 Uhr eine kostenfreie Kinderbetreuung an. Kommen Freunde oder Verwandte zu Besuch, sollten sie von einem Elternteil begleitet werden. Die Besucher müssen sich beim Stationspersonal anmelden, da ein Besuch unter Umständen nicht möglich ist.
Verpflegung der Angehörigen
Die Verpflegung Angehöriger ist in den Krankenhäusern unterschiedlich organisiert. Das Wilhelmstift verfügt über eine Cafeteria sowie ein Bistro.
Nach dem Aufenthalt
AU-Bescheinigungen bei Mitaufnahme des Elternteils?
Sie können während des stationären Aufenthaltes Ihres Kindes beim Stationspersonal um eine Bescheinigung für den Arbeitgeber bitten. Dies ist keine Arbeitsunfähigekeitsbescheinigung (AU), sondern eine Bescheinigung, dass Ihr Kind hier stationär liegt/ lag mit ggf. Erforderlichkeit der Mitaufnahme des Elternteils.
Was soll ich bei Beschwerden und/oder Krankheiten des Kindes machen?
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Kind einen Arzt aufsuchen sollte, dann gehen Sie im Zweifel zu Ihrem Kinderarzt, besuchen eine Notfallpraxis oder fahren zum Kinderkrankenhaus. Sie können auch telefonisch unter 116 117 den ärztlichen Notdienst anrufen.
Sie erhalten bei Entlassung einen (zumindest vorläufigen) Entlassungsbericht. Fehlen noch Befunde, werden diese dem behandelnden, von Ihnen angegebenen Haus- oder Kinderarzt mit einem endgültigen Entlassungsbericht nachgereicht.