Staffel 1, Folge 3

Typisch Mann, Typisch Frau - wie gleichberechtigt ist unser Land?

Folge 2 - Typisch Mann, Typisch Frau - wie gleichberechtigt ist unser Land?

Haushalt, Job, Sex - gibt es wirklich eine Gleichberechtigung von Mann und Frau? Im Ruhrgebiet, in Simmern im Hunsrück und in Frankfurt (Oder) befragt „Das denkt Deutschland“ die unterschiedlichsten Menschen zu ihrer persönlichen Meinung.

Was ist typisch Mann, was typisch Frau? Wie funktioniert das Zusammenleben beider Geschlechter? Und wie gleichberechtigt ist Deutschland wirklich? Spontan ihre Türen geöffnet und Rede und Antwort gestanden haben unter anderem Rafael (28) und Sabine (25) aus Dortmund. Sie sind seit acht Jahren ein Paar und haben eine vierjährige Tochter, um die sich beide kümmern. Leider bleibt der Haushalt aber meist an der jungen Mutter hängen, während Rafael vor seiner Spielkonsole zockt.

Irene (73) aus Dortmund wiederum genießt ihre Autonomie in vollen Zügen: Sie hat zwar nach der Trennung von ihrem Mann einen neuen Partner gefunden, möchte aber ihre kleine Wohnung um keinen Preis aufgeben. Bei Carmen (37) und Tobias (35) aus Simmern im Hunsrück gibt es weitestgehend eine faire Arbeitsteilung. Sie sind mit ihren Kids aufs Land gezogen und erledigen in ihrem neuen Eigenheim gemeinschaftlich die leidige Hausarbeit.

Auch Gertrud (78) und Horst (81) wohnen in Simmern: Sie sind seit über 50 Jahren ein Paar - und sicher: Man muss kompromissbereit und tolerant sein, um eine Ehe so lange aufrechtzuerhalten. Sehr traditionell ist die Rollenverteilung bei Paula (24) aus Frankfurt an der Oder und ihrem neuen Freund: Er geht arbeiten, sie kümmert sich um Haushalt und Kinder. Siegfried (77), der ebenfalls in Frankfurt an der Oder lebt, hat vor vier Jahren seine geliebte Frau verloren, mit der er 52 Jahre lang glücklich war. Seitdem muss der Vater von fünf Kindern seinen Alltag und seinen Haushalt zwangsläufig allein organisieren. Schließlich begegnet „Das denkt Deutschland“ den Geschwistern Mohammad (19) und Zainab (18) aus Dortmund und erfährt, wie sie zum Thema Gleichberechtigung stehen.